In den seltensten Fällen, Kleidungsstücke bestehen aus nur einer Zutat. Vor allem auf den Labels von Sport- und Funktionsbekleidung, Meist gibt es neben den Pflegehinweisen noch einiges zu lesen: Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester, Merinowolle und Elasthan, Viskose und Nylon– Die Kombinationsmöglichkeiten sind endlos und ein Stoff besteht oft sogar aus weit mehr als nur zwei Komponenten. Warum in der Sport- und Outdoor-Branche gerne Mischgewebe zum Einsatz kommen und was es bei Kauf und Pflege zu beachten gibt, Das erfahren Sie hier.
Mischgewebe vereinen die besten Eigenschaften aus verschiedenen Welten
Die Kombination von mindestens zwei Faserarten in einem Mischgewebe zielt darauf ab, deren nachteilige Eigenschaften auszugleichen oder die unterschiedlichen Vorteile zu kombinieren. Besonders häufig werden Natur- und Kunstfasern in einem Stoff kombiniert, um ein perfektes Tragegefühl und bessere Verarbeitungs- und Pflegemöglichkeiten zu erreichen, oder einfach, um das Material erschwinglicher zu machen.

Outdoor ist Natur, eine Haltung, eine Schlüsselkompetenz für eine regenerative Wirtschaft. Seien Sie bei der nächsten OutDoor by ISPO dabei 04 Zu 06 Juni und erhalten Sie Einblicke aus der Branche und der Community.
Gemischte Natur- und Kunstfasern sind ideal für Sportbekleidung
Baumwolle und Polyester sind prädestinierte Partner für sehr hochwertige Mischgewebe: Die Naturfaser sorgt für hohe Atmungsaktivität und tollen Tragekomfort. Die Kunstfaser bringt die Voraussetzungen für die Elastizität mit, Formbeständigkeit und Haltbarkeit. Dadurch eignen sich diese Mischgewebe hervorragend für den aktiven Einsatz, Outdoor- und Funktionsstoffe, Wie zum Beispiel der G-1000 von Fjällräven. Abhängig von den Anforderungen des Textils, Das Mischungsverhältnis des sogenannten Polycotton variiert – der Baumwollanteil liegt in der Regel dazwischen 50 Und 65.
Der Kunstfaseranteil im Mischgewebe sorgt für ein optimales Feuchtigkeitsmanagement
Weder natürliche noch synthetische Fasern allein verfügen über ein optimales Feuchtigkeitsmanagement. Baumwolle, Zum Beispiel, ist sehr saugfähig, trocknet aber sehr langsam. Kunstfasern können kaum Feuchtigkeit aufnehmen und fühlen sich daher beim Schwitzen schnell unangenehm auf der Haut an. Ein Mischgewebe aus beiden Faserarten beseitigt diese Nachteile: Der Kunstfaseranteil unterstützt den Transport von Wasserdampf, während die Baumwolle dafür sorgt, dass sie Schweiß aufnimmt und atmungsaktiv ist.
Trend: Mischgewebe mit Merinowolle
Dieselben Vorteile bringt die Kunstfaserkombination auch in Mischgeweben mit Merinowolle mit sich: Wollhemden werden pflegeleichter, haltbarer, formbeständiger und elastischer durch den Zusatz von Kunstfasern. Zusätzlich, Ein Mischgewebe aus Merinowolle und Kunstfaser ist atmungsaktiver als ein Produkt aus reiner Wolle.
Polyester, Polyamid, Elastan, Polyacryl – Was ist die beste Ergänzung??
Es gibt viele verschiedene Textilfasern aus dem Chemielabor und sie bringen unterschiedliche Fähigkeiten mit. Bei Mischgeweben findet man am häufigsten Polyester oder Polyamid, da beide sehr unkompliziert und preiswert sind. Die Fasern sorgen für Stabilität im Stoff, Machen Sie es insgesamt leichter und lassen Sie es schneller trocknen. Wenn es um Dehnbarkeit geht, kommt immer Spandex zum Einsatz, und Polyacryl wird für ein besseres Schweißmanagement hinzugefügt.
Wie nachhaltig sind synthetische Mischgewebe??
So viele Vorteile wie Mischgewebe aus Natur- und Kunstfasern mit sich bringen, Die Kombination von Natur- und Kunstfasern ist nicht ganz unproblematisch. Jede Kunstfaser setzt beim Waschen Mikroplastik frei, die über das Abwasser direkt in die Umwelt gelangen. Beim Kauf, Suchen Sie nach Mischgeweben, die recycelte Kunstfasern enthalten, oft als rPET bezeichnet (Klicken Sie hier für dielistischmit nachhaltigen Sneaker-Marken). Für diese, Es wurden keine neuen Ressourcen verbraucht. Jedoch, Wichtig zu wissen ist auch, dass es noch keine ausgereifte Technologie gibt, um synthetische Fasern aus Mischgeweben wieder zu recyceln, denn die Trennung der verschiedenen Komponenten ist sehr schwierig.
Die anfälligste Komponente bestimmt den Pflegebedarf des Mischgewebes
Aus nachhaltiger Sicht, Funktionskleidung aus Mischgeweben sollte nur so oft gewaschen werden, wie unbedingt nötig. Der Kunstfaseranteil hält viel Pflege aus, macht den Naturfaseranteil aber nicht weniger anfällig. Deshalb entscheidet in der Regel die Naturfaser über den Pflegeaufwand beim Waschen: Mischgewebe mit Baumwolle und Viskose sind am unkompliziertesten, während (Merino) Wolle ist am anfälligsten. Es darf nicht zu heiß gewaschen werden, getrocknet oder gebügelt.
Abschluss
Mischgewebe bietet mehrere Vorteile: Das Material vereint die guten Eigenschaften unterschiedlichster Stoffe und eignet sich hervorragend für die Herstellung von Sportbekleidung. Jedoch, Mischgewebe ist aus Umweltschutzgründen nicht unbedenklich – Beim Waschen wird Mikroplastik freigesetzt, die über das Abwasser direkt in die Umwelt gelangen.

FAQ
Endlich, Wir beantworten häufig gestellte Fragen zum Thema.
Was ist Mischgewebe??
Mischgewebe bestehen aus Baumwolle und Kunstfasern. Als Grundmaterialien kommen auch Mikrofaserstoffe zum Einsatz. Es ist wichtig, auf die richtige Pflege zu achten, Denn die Waschtemperatur und -dauer richtet sich nach dem empfindlichsten Stoff im Mischgewebe.
Was ist besser Baumwolle oder Mischgewebe??
Zu den Vorteilen von Mischgewebe gegenüber Baumwolle gehört, dass Mischgewebe kaum knittert und schneller trocknet. Ein möglicher Nachteil ist die Stoffempfindlichkeit, denn die Waschvorgänge basieren auf dem empfindlichsten Gewebe im Mischgewebe.
Wenn Sie weitere Informationen dazu benötigen,Bitte überprüfen Sie die Website -Adressehttps://www.jueaihome.com/fabrics/viscoselyocell/
